Deanna Galletto liebt die Metaphorik, das Imaginäre an den Texten von Pasolini und sie läßt sich gern auf Geschichten ein, wobei sie auch hier durch das Phantastische fasziniert ist.
Wenn in dieser, Pasolini gewidmeten Ausstellung auch nur vier Titel auf diesen
hinweisen, so ist doch der ingeniöse Zusammenhang zu den anderen Arbeiten gegeben.
Ganz direkt überträgt die Künstlerin den Fror eines Ausrufes wie: “Versi, versi, scrivo! versi!...(“Verse, Verse, ich schreibe! Verse!...”) indem sie ihn sichtbar heftig in das fast fertig Tableau graviert.
Ebenso unmittelbar setzt sie die kämpferische Mitteilung des Dichters Pasolini: “...lottai con le armi della poesia... ” (“ich kämpfe mit den Waffen der Poesie...”) um; sie implantiert Kupferstreifen, oft hochkant in die, eher weich wirkende Farbfläche, die so zu einer kantigen, aggressiven Landschaft wird.
Boccaccios Decamerone, die Canterbury Tales und die Geschichten aus Tausend-und-einer-Nacht dienten Pasolini geradezu als Steinbruch für viele seiner verfilmten Episoden. Deanna Galletto findet eindringliche Umsetzungen für die Atmosphäre derselben und erinnert mit regelmäßiger Betonung des mediterranen Blau an ihre Herkunft.
Mitgedacht ist in den Bildern: “Trilogia” auch-die merkwürdige, von Boccaccio ausgedachte Entstehungsgeschichte des Decamerone: 1348 wütete die Pest in Florenz. Mehrere junge Leute fliehen aus der Stadt um an einem entlegenen Ort die Schreckenszeit abzuwarten. Sie überbrücken die Zeit, indemsie sich täglich Geschichten erzählen.
Islamischen Schrifttafeln ähneln die Tausend-und-eine-Nacht zugeeigneten Inskripturen, versunken in Zeit und Raum in Strukturen, die Weltraumbildern gleichen.
Auf die stetige Veränderung unserer gegenwärtigen Umgebung weisen Polaroids hin, die malerische Augenblicke von Berliner Wänden und Baumaschinenverkleidungen festhalten.
Hier zeigt sich die Detailverliebtheit der Malerin, wie wir sie aus frühen Filmen von Pasolini kennen.
Joachim v. Klein, Berlin, Mai 1997